Home


Wochenbett und Nachbetreuung

Ein unbeschwerter Beginn mit dem Neugeborenen im Kreise der Familie – Nachbetreuung in den eigenen vier Wänden.


In den Tagen nach der Geburt komme ich täglich zu Ihnen nach Hause, berate und begleite Sie in der ersten Zeit mit dem Baby und in Ihrer neuen Rolle als Eltern. Ich beobachte und unterstütze den gesunden Ablauf des Wochenbettes und die gesunde Entwicklung Ihres Kindes, helfe Ihnen beim Stillen, gebe
praktische Tipps für die Babypflege,verwöhne Sie mit Bauchmassagen die die Rückbildung unterstützen und zeige Ihnen hilfreiche Wochenbettgymnastikübungen. Nach den ersten zehn bis vierzehn Tagen ist meist ein guter Zeitpunkt um in kleinen Schritten mit der Babymassage zu beginnen, gerne zeige ich Ihnen wie Sie ihr Baby massieren können.



Natürlich betreue ich auch Frauen und Familien im Wochenbett nach ambulanter Geburt oder nach der Entlassung aus dem Spital.

Da ich mit dem Fahrrad und öffentlich unterwegs bin,
beschränkt sich mein Betreuungsgebiet auf folgende Bezirke bzw. Teile davon:

5.-8. Bezirk und 12.-16. Bezirk.

Ich freue mich über Ihre Anfrage!
Kontaktieren Sie mich am besten bereits in der Schwangerschaft.

Kostenunterstützung durch die Krankenkasse (PDF) - Stand 2018




Unterstützung im Wochenbett durch die Familienhelferinnen der Caritas
Familienhelferinnen kommen direkt nach Hause, betreuen und unterstützen die Familie im Alltag in der gewohnten Umgebung. Gerade nach einer Hausgeburt oder ambulanten Geburt kann zusätzliche Unterstützung im Wochenbett Erleichterung bringen. Familienhelferinnen stehen einem im Haushalt zur Seite, bei der Betreuung von Geschwisterkindern oder, wenn notwendig, bei Ämter- und Behördenwegen. Die Kosten werden anhand des Nettoeinkommens der Familie berechnet. Informationen unter 01/ 544 37 51 und unter www.caritas-wien.at


Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland www.gaed.de/merkblaetter

Merkblatt zur Vitamin-K-Gabe bei Neugeborenen
Stellungnahme der GAÄD zur Vitamin-K-Prophylaxe
Leitgedanken zur Vitamin-K-Prophylaxe im Säuglingsalter